Mein Lesejahr 2015

Nachdem ich vor zwei Jahren eine Entscheidungshilfe fürs Christkind veröffentlicht habe, was den damaligen eBook-Reader-Standard betraf, und vergangenes Jahr mein erstes Jahr mit meinem Kindle Paperwhite Revue passieren ließ, gibt es in diesem Jahr einen ganz klassischen Rückblick auf mein sehr umfangreiches Lesejahr. Mit Statistiken, die nur so von datenjournalistischer Genialität glänzen.

Lesejahr2015.jpg

Anzahl der gelesenen Bücher

Ich habe 2015 (vor allem aufgrund meiner Teilnahme bei der „Goodreads Challenge“) 53 Bücher gelesen. Davon 33 eBooks und 20 Printbücher.

Anzahl der gelesenen Seiten

Insgesamt komme ich auf 14.160 Seiten. 10.134 Seiten entfallen dabei auf eBooks. Das durchschnittliche Buch in diesem Jahr war 278 Seiten lang.

Zeitpunkt des Erscheinens

Hier ist zu beobachten: Der Großteil (16 von 52) erschien 2015 … und setzt sich vor allem aus Rezensionsexemplaren zusammen. Und in diesem Jahr wurde es auch ganz deutlich: Manchmal sind so richtig alte Klassiker auch ganz toll.

Die Goodreads-Challenge

Lesejahr2015Bücher

Ich setze mir ja gerne Ziele. So wie z.B. Anfang 2015, als ich mir dachte, ich könnte ja mindestens ein Buch pro Woche lesen. Goodreads bot mit der „Goodreads Challenge“ auch das passende Utensil dafür. Und nun steh ich aktuell bereits bei 53 von 52 Büchern. Geschafft! (2016 werden es aber wieder weniger werden – eher mit dem Fokus auf Qualität als auf Quantität. Wobei natürlich in diesem Jahr schon sehr viel richtig gute Bücher dabei waren.)

Meine 4 Lieblingsbücher 2015

  • Der Biblioid von Raffael Buchegger
  • Eine echt verrückte Story von Ned Vizzini
  • Me and Earl and the Dying Girl von Jesse Andrews
  • und Harry Potter und die Heiligtümer des Todes von J.K. Rowling

Und was wurde nicht geschafft?

Ich habe es in diesem Jahr nicht geschafft, Unendlicher Spaß von David Foster Wallace zu lesen. Warum? Weil ich selten mal eine U-Bahn-Fahrt mit einem 1.500-Seiten-Wälzer begehe. 2016 will ich es aber schaffen – und da vor allem, weil ich mir das eBook nun auch noch zulegen möchte. Dann ists immer dabei und meine Ausreden werden weniger.

Kindle oder Printle?

Ich habe in diesem Jahr übersiedelt. Und musste einen ganzen Kofferraum  (!) voller Printbücher herumkutschieren. Dieselbe Anzahl an Büchern könnte ich in ein Gerät packen, das nie mehr als rund 200 Gramm wiegen wird. Was spricht also heut noch gegen eBooks? Natürlich werden Haptiker Bücher weiter lieben, aber ich erwische mich immer öfter dabei, Kindle-Gesten am Printbuch zu versuchen.

Und nun zu euch:

Ich hab da ein paar Fragen an euch: Was war euer Lieblingsbuch 2015? Wie viel habt ihr gelesen? Welches Buch habt ihr – nach unzähligen Jahren – dieses Jahr wieder gelesen? Habt ihr (Lese-)Ziele für 2016? Einfach kommentieren – würd mich freuen, mehr über euch und eure Bücher zu erfahren!

2 thoughts on “Mein Lesejahr 2015

  1. Gratuliere zur Erreichung deiner lesechallenge für 2015!

    ich habe 2015 51 Bücher gelesen, yay!
    aber es fällt mir schwer, ein lieblingsbuch auszuwählen, was eher daran liegt, dass – was sehr erfreulich ist – es zu viele gute bücher gab. aber die kann ich auf jeden fall empfehlen:
    – thomas glavinic: das größere wunder
    – marcus poettler: schilderung der einzelheiten
    – gillian flynn: gone girl
    – jon krakauer: into the wild

    und für 2016 habe ich vor, fortzusetzen, womit ich 2015 schon angefangen habe: mehr österreichische autoren zu lesen; mehr texte von poetry slammern;

    Ich wünsche dir einen guten Start ins neue Lesejahr 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert